- Kostenfreie Rechtsberatung
- Schnelle Termine
- Soforthilfe
- Anwälte für Arbeitsrecht
- Arbeitsschutz

Arbeitsrechtskolumne Dresden
Hier finden Sie interessante Kurzartikel zu aktuellen Themen im Arbeitsrecht. Unsere (Fach-)Anwälte für Arbeitsrecht beraten Mitglieder kostenlos. Für eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter 0351-32107010 zur Verfügung.
Muss ich bei schlechten Wetterbedingungen in die Arbeit?
Darf ich am Arbeitsplatz videoüberwacht werden?
Kann ich meine Arbeitszeiten handschriftlich erfassen?
Habe ich Anspruch auf das gleiche Gehalt wie mein männlicher Kollege?
Wann verjährt mein Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung?
Habe ich einen Vergütungsanspruch wenn ich mich weigere eine Maske zu tragen?
Müssen meine geleisteten Überstunden vergütet werden?
Bin ich von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen?
Welche Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht gibt es 2022?
Was muss ich über die neue 3G-Regelung am Arbeitsplatz wissen?
Habe ich einen Anspruch auf Abfindung bei beabsichtigter Beendigung meines Arbeitsverhältnisses?
Darf mich mein Arbeitgeber nach meinem Impfstatus fragen?
Was passiert mit meinen Überstunden nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses?
Habe ich nach dem 30.06.2021 weiterhin ein Recht auf Homeoffice?
Ist mein Arbeitgeber verpflichtet Corona-Tests am Arbeitsplatz zu stellen?
Ich bin in Kurzarbeit Null und würde gerne Urlaub nehmen, was muss ich beachten?
Was muss ich über Verfallsklauseln in meinem Arbeits- oder Tarifvertrag wissen?
Was sind die Pflichten meines Arbeitgebers laut Arbeitsschutzverordnung?
Darf ich meinen Resturlaub mit in das neue Jahr nehmen?
Mein Arbeitgeber hat mich in der Elternzeit gekündigt, was soll ich jetzt tun?
Welche Arbeitsschutzmaßnahmen muss mein Arbeitgeber in der Corona-Pandemie ergreifen?
Was muss ich beachten, wenn ich in Zeiten einer Pandemie Urlaub nehme?
Darf mein Arbeitgeber mich mit der Begründung "Corona" kündigen?
Wann verfällt mein Anspruch auf Urlaub?
Welche Auswirkungen haben Wetter und Coronavirus auf mein Arbeitsverhältnis?

23.12.2024: Die falsch berechnete Kündigungsfrist
Falsch berechnete Kündigungsfristen können Arbeitnehmer in schwierige Situationen bringen, da Arbeitsverhältnis und Lohnzahlung oft früher enden als rechtlich korrekt – mehr dazu hier.

06.12.2024: Der Feiertagszuschlag im Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 1. August 2024 entschieden, dass der Anspruch auf Feiertagszuschläge im öffentlichen Dienst vom gesetzlichen Feiertag am regelmäßigen Arbeitsort abhängt. Den gesamten Artikel finden Sie hier.

19.09.2024: Zum Weisungsrecht des Arbeitgebers zur Betriebsordnung
Ein Arbeitnehmer, der wiederholt gegen Pflichten wie die Kleiderordnung verstößt, kann außerordentlich gekündigt werden, wie das LAG Düsseldorf 2024 entschied. Hier geht es zum Artikel.

07.08.2024: Ausbildungsgarantie 2024
Ab dem 1. August 2024 haben junge Menschen Anspruch auf eine geförderte außerbetriebliche Berufsausbildung, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. der Nachweis ausreichender Bewerbungsbemühungen. Hier geht's zum gesamten Artikel.

01.07.2024: Außerdienstliches Verhalten und die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Ein Video, das junge Menschen beim Verbreiten rassistischen und nationalistischen Gedankenguts zeigt, führte zu Kontroversen über Kündigungen durch Arbeitgeber. Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.

07.02.2024: Insolvenzgeld – Voraussetzungen und Antragstellung
Bei drohendem Arbeitsplatzverlust aufgrund der Insolvenz des Arbeitgebers kann innerhalb von 2 Monaten nach dem Insolvenzereignis Insolvenzgeld bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.

08.12.2023: Arbeitnehmerrechte und schlechtes Wetter
Arbeitnehmer müssen trotz schlechter Witterungsbedingungen pünktlich zur Arbeit kommen, da das Wegerisiko bei ihnen liegt, außerdem können sich Verspätungen auf den Vergütungsanspruch auswirken. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

29.09.2023: Hinweisgeberschutz nach dem Hinweisgeberschutzgesetz
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, in Kraft seit dem 02.07.2023, schützt Whistleblower, etabliert Meldekanäle in größeren Unternehmen, erlaubt anonyme Hinweise und verbietet Repressalien gegen Hinweisgeber. Den gesamten Artikel finden sie hier.

21.08.2023: Verwertbarkeit unzulässig gefertigter Videoaufnahmen am Arbeitsplatz
Heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz kann unter bestimmten Bedingungen genutzt werden, so das Bundesarbeitsgericht, solange auf die Überwachung hingewiesen wird und vorsätzliches Fehlverhalten des Arbeitnehmers im Vordergrund steht. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

08.07.2023: Zur Krankmeldung nach Kündigung
Nach einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann der Beweiswert einer Krankmeldung erschüttert werden, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst, was zur Aussetzung der Lohnfortzahlung oder einer fristlosen Kündigung führen kann. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

08.06.2023: Equal Pay und Leiharbeit
In der hiesigen Beratungspraxis ist die Höhe der an Leiharbeitnehmer zu zahlenden Vergütung Gegenstand häufiger Fragen. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

25.05.2023: Zur Arbeitszeiterfassung
Der Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Arbeitszeiterfassung liegt vor. Die bisherigen handschriftliche Zeiterfassungsmethoden sind zukünftig nicht mehr zulässig. Was das für Sie bedeutet lesen Sie hier.

15.04.2023: Bundesweiter Warnstreik und Folgen für Arbeitnehmer
Für den 27.03.2023 riefen die Gewerkschaften wieder zu einem bundesweiten Warnstreik im Nah- und Fernverkehr auf. Dieser Stillstand und dessen unmittelbare Folgen für Arbeitnehmer lesen Sie hier.

05.04.2023: Verjährung des Urlaubsanspruchs – Teil 3
Zur Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen ergingen über den Jahreswechsel 2022/2023 eine Vielzahl von wichtigen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, hier finden Sie alle Informationen.

09.03.2023: Das Bundesarbeitsgericht zur Entgeltgleichheit
Seit 2017 gilt das Entgelttransparenzgesetz (EntgTransPG), welches für Entgeltgleichheit in Privatwirtschaft und öffentlichen Dienst sorgen soll. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

25.01.2023: Verjährung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung
Mit Entscheidung vom 22.09.2022 hat sich der des EuGH zum Verfall und der Verjährung von Urlaubsansprüchen auch bei Langzeiterkrankungen positioniert. Wann der Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung verjährt erfahren Sie hier.

03.12.2022: Verjährung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung
§ 7 BurlG regelt, bis wann ein Arbeitnehmer seinen Urlaub genommen haben muss, diese Regelung wurde allerdings in den letzten Jahren mehrmals geändert bzw. ergänzt. Wann der Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung verjährt erfahren Sie hier.

16.11.2022: Vergütungsanspruch bei Weigerung eine Maske zu tragen
Mit Beginn des Herbstes steigen die COVID-Ansteckungsraten, dementsprechend kann der Arbeitgeber in Reaktion auf das erhöhte Infektionsrisiko ohne entsprechende Verpflichtung des Gesetzgebers das Tragem einer Maske im Unternehmen anfodern. Was das für Sie bedeutet, lesen Sie hier.

19.10.2022: Zeiterfassung und Überstundenvergütung
Mit dem Urteil vom 13. September (Az. 1 ABR 22/21) ist der Arbeitgeber nun verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer erfasst werden kann. Was das für Sie als Arbeitnehmer bedeutet lesen Sie hier.

06.09.2022: Zum Schlusssatz im qualifizierten Arbeitszeugnis
Am Ende des Arbeitsverhältnisses können Arbeitnehmer ein Zeugnis beanspruchen. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis muss wohlwollend und wahrheitsgemäß sein, sowie sich auf Führung und Leistung des Arbeitnehmers erstrecken. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

11.08.2022: Die Arbeitsbedingungenrichtlinie Teil 2
Die wesentlichen Aspekte des Arbeitsverhältnisses sollen erweitert werden mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Hier können Sie den gesamten zweiten Teil des Artikels zu der Arbeitsbedingungsrichtlinie lesen.

07.07.2022: Die Arbeitsbedingungenrichtlinie
Die wesentlichen Aspekte des Arbeitsverhältnisses sollen erweitert werden mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.

07.06.2022: Überstundenvergütung – keine Änderung der Rechtsprechung
Hohe Anforderungen an die Arbeitnehmer, immer mehr Überstunden und dennoch keine Vergütung. Leider viel zu häufig müssen Arbeitnehmer sich einen solchen langwierigen Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang stellen. Hier klären wir Sie über Ihre Rechte auf.

13.05.2022: Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil (§ 9 KSchG)
Auch wenn durch das Arbeitsgericht die Unwirksamkeit einer Kündigung festgestellt wird, kann dennoch festgestellt werden, dass das Arbeitsverhältnis auf Antrag des Arbeitgebers aufzulösen ist. Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.

07.03.2022: Nochmals zur einrichtungsbezogenen Impflicht
Ab dem 15.03.2022 gilt die "einrichtungsbezogene Impfpflicht". Arbeitnehmer unterliegen in Einrichtungen wie Kliniken oder Pflegeheimen, Arztpraxen, Rehaeinrichtungen etc. einer Impfpflicht. Hier erfahren Sie mehr.

27.01.2022: Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht 2022
Mindestlohn, Corona-Bonus, elektronische AU, elektronische Arbeitslosmeldung, Impfpflicht und vieles Mehr. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht 2022.

08.12.2021: § 28b Infektionsschutzgesetz und seine Folgen für den Arbeitsplatz
Bis vorläufig zum 19.03.2022 gilt nun die sogenannte 3G-Regel am Arbeitsplatz. Demnach müssen Arbeitgeber und Beschäftigte bei Betreten der Arbeitsstätte einen Impf- oder Genesenennachweis oder eine aktuelle Bescheinigung über einen negativen Corona-Test mitführen. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.

09.11.2021: Anspruch auf Abfindung bei beabsichtigter Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer
Unzufriedenen Arbeitnehmer fragen wiederholt, in welcher Höhe Ihnen eine Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zusteht. Hier erfahren Sie mehr.

05.10.2021: Müssen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ihren Impfstatus mitteilen, Teil 2
Es kam, schneller als zunächst angenommen, zu einer Änderung des Infektionsschutzgesetztes. Hier finden Sie die Klarstellungen zum letzten Beitrag.

06.09.2021: Müssen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ihren Impfstatus mitteilen
Derzeit wird viel diskutiert, ob Arbeitgeber berechtigt sind den Impfstatus ihrer Mitarbeiter abzufragen. Diese Frage beantworten wir hier.

05.08.2021: Abgeltung von Überstunden
Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses wird häufig die Frage gestellt, was mit den aufgelaufenen Überstunden geschieht. Hier erhalten Sie alle Informationen.

30.06.2021: Homeoffice nach dem 30.06.2021
Viele Arbeitnehmer befinden sich seit einigen Monaten im Homeoffice, die dazu bestehende Pflicht soll nun enden. Was das für Arbeitnehmer bedeutet lesen Sie hier.

05.05.2021: Corona-Test am Arbeitsplatz
Seit der Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern einen Corona-Test anzubieten. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema.

13.04.2021: Urlaub bei Kurzarbeit Null
Viele Arbeitgeber befinden sich seit einigen Monaten in Kurzarbeit und fragen sich, ob Urlaubsabgeltungsanspruch besteht. Hier erfahren Sie mehr.

03.03.2021: Verfallsklauseln in Arbeits- und Tarifverträgen
In Arbeits- und Tarifverträgen werden häufig sogenannte Verfallsklauseln geregelt. Viele Arbeitnehmer fragen sich, was zu beachten ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Verfallsklauseln in Arbeits- und Tarifverträgen.

04.02.2021: Arbeitgeberpflichten nach der Arbeitsschutzverordnung
Das Virus bestimmt seit fast einem Jahr weiter die Gesellschaft und zwingt zum Umdenken und Veränderungen. Bereits 2020 wirkte sich die Corona-Pandemie auf den Arbeitsschutz aus und zwang den Arbeitgeber zu Infektionsschutzmaßnahmen. Diese wurden nunmehr nochmals verschärft. Mehr Informationen hier.

02.11.2020: Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen
Derzeit stellen sich viele Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen die Frage, ob Resturlaub noch in diesem Jahr zu nehmen ist oder in das nächste Jahr übertragen werden kann. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen.

07.10.2020: Arbeitgeberkündigung in Elternzeit
Eine Vielzahl von Mitgliedern des ArbeitnehmerHilfe e.V. schilderten die Kündigung bestehender Arbeitsverhältnisses während der Elternzeit bzw. die Androhung einer solchen Kündigung. Lesen Sie hier was Sie jetzt beachten müssen.

09.09.2020: Neues zum Arbeitsschutz
Der Arbeitgeber hat Maßnahmen zu ergreifen, die die Anzahl der Viren in der Arbeitsumgebung soweit wie möglich verringern. Lesen Sie hier mehr dazu.

30.07.2020: Urlaub in Zeiten der Pandemie
Deutschlandweit beginnen die Schulferien und die Reisewelle läuft an. Was man arbeitsrechtlich beachten muss vor Urlaubsantritt in Zeiten einer Pandemie lesen Sie hier.

29.04.2020: Arbeitgeberkündigungen in Zeiten der Coronapandemie
Haben Sie eine Kündigung erhalten mit der Begründung Corona? Hier erfahren Sie mehr zum Thema Kündigung in der Corona-Krise.

14.03.2020: Sturmtief „Sabine“, Sturmtief „Xanthippe“ und der Coronavirus
Welchen Einfluss haben diese Ereignisse auf mein Arbeitsverhältnis? Unsere Anwälte für Arbeitsrecht informieren Sie hier zu diesem Thema.

13.02.2020: Verfall Urlaubsanspruch
Wann verliere ich meinen Anspruch auf Urlaub? Unsere Anwälte für Arbeitsrecht informieren Sie hier zu diesem Thema.

Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren unkompliziert und kurzfristig einen persönlichen Beratungstermin.
Wir sind für Sie da.
0351-32107010