Corona Hotline ++ Arbeitsrecht Dresden ++ Dresden ++ Arbeitsrecht ++ Anwalt Arbeitsrecht Dresden ++ Kündigung ++ Fachanwalt Arbeitsrecht ++ Arbeitsrechtsberatung ++ Abfindung
  • Kostenfreie Rechtsberatung
  • Schnelle Termine
  • Soforthilfe
  • Anwälte für Arbeitsrecht
  • Arbeitsschutz

Die Befristung

Befristungen: Ursachen, Entscheidungen und Konsequenzen

Was bedeutet Befristung? Welche Gründe führen zur Befristung? Wie kann man die Wahl zwischen einer befristeten Anstellung und einer unbefristeten Anstellung treffen? Welche Verpflichtungen und Rechte hat ein Arbeitnehmer in einer befristeten Position? Wann sollte man überlegen, eine zeitlich begrenzte Anstellung anzunehmen? Welche potenziellen Nachteile können mit einer Befristung einhergehen?

Die Befristung im Arbeitsrecht Dresden

Die Befristung eines Arbeitsvertrags bezieht sich auf die zeitlich begrenzte Vergabe eines Beschäftigungsvertrags für eine im Voraus festgelegte Zeitspanne. Dies kann entweder durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder gemäß gesetzlicher Vorschriften erfolgen. Es gibt verschiedene Gründe, aus denen heraus ein Arbeitsvertrag befristet werden kann. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen eine neue Position schafft und einen Mitarbeiter nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt oder wenn die Stelle nur vorübergehend besetzt werden soll.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen das Gesetz die Befristung eines Arbeitsvertrags vorschreibt, wie zum Beispiel bei der Beschäftigung von Auszubildenden oder bei der Beendigung der Zusammenarbeit mit einem Arbeitnehmer. In solchen Fällen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf des Arbeitsvertrags schriftlich kündigen.

Befristete Verträge sind nicht immer nachteilig für die Arbeitnehmerseite, sondern sie bieten oft auch Vorteile im Vergleich zu unbefristeten Arbeitsverträgen. Sie können beispielsweise als Sprungbrett in ein neues Berufsfeld dienen und den Einstieg in eine völlig neue Branche erleichtern. Außerdem bieten befristete Arbeitsverhältnisse Flexibilität, da sie nicht so lange wie andere Beschäftigungsverhältnisse binden und es ermöglichen, sich leicht an veränderte Umstände anzupassen.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Befristung von Arbeitsverträgen. Obwohl sie den Unternehmen zusätzliche Flexibilität bieten, um schnell auf Veränderungen in der Marktlage zu reagieren, kann es für die Arbeitnehmer schwierig sein, sich wirtschaftlich abzusichern, da sie keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung haben.

Dennoch sind befristete Verträge in vielen Fällen mit mehr Chancen als Risiken verbunden, insbesondere für jüngere Arbeitssuchende oder ältere Personen, die ihr Glück in einer neuen Branche versuchen möchten.


Gründe für eine Befristung 

Es existieren verschiedene Gründe, warum ein Arbeitsverhältnis mit einer zeitlichen Befristung versehen wird. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass es sich um eine neue Stelle handelt, die noch nicht vollständig etabliert ist. In solchen Fällen wird oft eine befristete Anstellung gewählt, um zu prüfen, ob die Position den geplanten Anforderungen entspricht und ob sie in der Zukunft weiterhin benötigt wird.

Ein weiterer Grund für die Befristung einer Stelle könnte darin liegen, dass das Unternehmen sicherstellen möchte, dass es den Mitarbeiter in bestimmten Zeitintervallen bewerten kann. Dadurch kann überprüft werden, ob der Beschäftigte seine Aufgaben vollständig erfüllt und ob eine langfristige Zusammenarbeit gewünscht ist.

Die Vor- und Nachteile einer Befristung für die Arbeitnehmer

Es gibt zahlreiche Gründe, aus denen Menschen die Möglichkeit eines befristeten Arbeitsvertrags in Erwägung ziehen. In manchen Fällen stellt dies die einzige verfügbare Beschäftigungsoption dar, während es in anderen Fällen aufgrund individueller Lebensumstände die passendste Wahl ist. Schlussendlich können befristete Verträge sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber Vor- und Nachteile mit sich bringen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Die Vorteile einer befristeten Anstellung

Eine befristete Anstellung kann verschiedene Vorteile bieten. Vor allem ermöglicht sie die Gelegenheit, Erfahrungen in einem Unternehmen oder in einem neuen Tätigkeitsfeld zu sammeln. Dies kann äußerst nützlich sein, wenn ein Arbeitnehmer den nächsten Schritt in seiner Karriere anstrebt. Eine befristete Anstellung kann auch den Zugang zu einem Unternehmen erleichtern, das ansonsten schwer zu erreichen wäre.

Ein weiterer Pluspunkt einer zeitlich begrenzten Beschäftigung ist die Flexibilität. Befristete Arbeitsverträge lassen sich oft gut an individuelle Bedürfnisse anpassen. Sie können in Teilzeit ausgeübt werden oder sich auf bestimmte Zeiträume im Jahr oder Tage beschränken. Dies ist besonders hilfreich, wenn jemand zusätzliche Verpflichtungen hat, die berücksichtigt werden müssen, oder wenn jemand seinen Lebensstil flexibel gestalten möchte.



Nachteile einer befristeten Anstellung

Es gibt zweifellos verschiedene Überlegungen zu berücksichtigen, bevor man sich für eine befristete Arbeitsstelle entscheidet. Ein offensichtlicher Nachteil besteht in der Unsicherheit hinsichtlich der Zukunft, sowohl bezüglich des Arbeitsplatzes als auch des Gehalts. Wenn jemand von Anfang an weiß, dass seine Anstellung zeitlich begrenzt ist, kann dies zu emotionaler Belastung und erheblichen Sorgen führen, was es möglicherweise schwieriger macht, sich voll und ganz auf die Arbeit zu konzentrieren.

Ein weiterer Nachteil von befristeten Arbeitsverträgen besteht darin, dass die Arbeitsbedingungen für betroffene Mitarbeiter möglicherweise weniger angenehm sind als für Festangestellte. Dies äußert sich oft in einer geringeren Anzahl von Urlaubstagen, niedrigerem Gehalt und begrenzten Sozialleistungen. Selbst wenn jemand im Laufe der Zeit mehr Verantwortung übernimmt und bessere Leistungen erbringt, kann es schwierig sein, dies in Form von Gehaltserhöhungen oder anderen Vergünstigungen widerzuspiegeln.

Eine der häufigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit befristeten Arbeitsverträgen ist die Unsicherheit, die sie für die Mitarbeiter mit sich bringen. Diese Unsicherheit erschwert es den Mitarbeitern, ihre berufliche Laufbahn zu planen, da sie nicht wissen, ob und wann eine Verlängerung des befristeten Vertrags erfolgt. Darüber hinaus haben sie keine Garantie auf eine Weiterbeschäftigung oder soziale Sicherheit, wie es bei unbefristeten Verträgen üblich ist.

Darüber hinaus ist es für Mitarbeiter mit befristeten Verträgen oft schwer, Hypotheken oder Kredite zu erhalten, da Banken aufgrund der fehlenden langfristigen Sicherheit zögern. Daher sind betroffene Mitarbeiter gezwungen, alternative Finanzinstrumente zu nutzen oder nach anderen Einnahmequellen zu suchen.

Generell haben Mitarbeiter in befristeten Beschäftigungsverhältnissen Schwierigkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Da sie in der Regel nicht wissen, ob und wie lange sie im Unternehmen bleiben können, investieren sie verständlicherweise weniger in ihre berufliche Entwicklung und Motivation. Dies erschwert es ihnen, Fortschritte zu erzielen und neue Fähigkeiten zu erlernen oder auszubauen.

Die Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in einer befristeten Anstellung

Auf Grund dessen ist es wichtig zu verstehen, welche Rechte und Pflichten mit einem befristeten Arbeitsvertrag verbunden sind, um zu untermauern, dass man seine Rechte als Arbeitnehmer konsequent einfordert und ebenso selbstverantwortlich handelt. Auf Grund dessen ist es angebracht, seinen Arbeitsvertrag Wort für Wort zu lesen sowie mögliche Fragen beziehungsweise Unklarheiten mit dem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat zu besprechen, um sicher zu sein, dass man jeden Aspekt der befristeten Anstellung umfänglich verstanden hat.


Die Rechte des Arbeitnehmers in einer befristeten Anstellung

Ein Arbeitnehmer, welcher in einer befristeten Anstellung arbeitet, hat in der Regel die gleichen Rechte wie ein Vollzeitbeschäftigter. Hierzu gehören die Ansprüche auf:

•    gesetzlichen Mindestlohn und alle gesetzlichen Lohngarantien
•    Urlaubstage gemäß Bundesgesetz und Tarifvertrag
•    Mitbestimmung durch einen Betriebsrat oder eine Gewerkschaft
•    Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung am Arbeitsplatz

Die Pflichten des Arbeitnehmers in einer befristeten Anstellung

Beschäftigte, welche eine befristete Stelle wahrnehmen, haben im Normalfall dieselben Pflichten wie die Arbeitnehmer mit nicht befristeten Verträgen. So haben sie die Pflicht, die:

•    Arbeitsbedingungen des Arbeitgebers einzuhalten
•    vom Arbeitgeber festgelegte Kleidung anzuziehen und sich dem Dresscode zu unterwerfen
•    vom Arbeitgeber festgelegten Anforderungen zu erfüllen

Fehlender Kündigungsschutz für befristete Arbeitsstellen

Allerdings gibt es etliche Unterschiede zwischen Arbeitsstellen mit Befristung sowie Vollzeitstellen, vornehmlich in Bezug auf den Kündigungsschutz: Eine befristete Arbeitsstelle ist bis auf wenige Ausnahmen lediglich auf einen bestimmten Zeitraum aufgelegt und endet ohne Zutun mit Ablauf des im Vertrag festgelegten Termins. Sowie der befristete Vertrag abgelaufen ist, kann ein betroffener Arbeitnehmer nicht mehr rechtlich dagegen vorgehen, dass er entlassen wird - im Unterschied zu in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmern, welche in der Regel mittels Kündigungsschutzgesetze abgesichert werden.

Die telefonische Soforthilfe der ArbeitnehmerHilfe Dresden e.V.

Unter der 0351-32107010 kriegen Sie von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht der ArbeitnehmerHilfe Dresden Auskunft bei Fragen zur Befristung von Arbeitsverträgen und zu allen anderen arbeitsrechtlichen Themen.


Weitere interessante Artikel aus dem Arbeitsrecht:

Die Kündigung

Das gewiss wichtigste arbeitsrechtliche Thema ist die Kündigung sowie alles, was mit dieser im Zusammenhang steht...

Abfindung im Arbeitsrecht

Im Falle, dass sich ein Betrieb von einem Mitarbeiter trennen möchte, kann er ihm eine Abfindung antragen, um diesen...

Die Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht

Wurden Ihnen ungerechtfertigt gekündigt und wollen Sie deshalb Kündigungsschutzklage beim Dresdner...


Haben Sie Fragen?

Dann rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren unkompliziert und kurzfristig einen persönlichen Beratungstermin.
Wir sind für Sie da.

0351-32107010

Termin Arbeitsrechtsberatung:
0800-7236910

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9 - 17 Uhr
Ismaninger Str. 92
81675 München